Gut versorgt in Ramersdorf

München, 25. November 2015
Nun sind auch die GEWOFAG-Mieterinnen und -Mieter in Ramersdorf rund um die Uhr versorgt: Am heutigen Mittwoch eröffnete die GEWOFAG ihren zehnten Stützpunkt von Wohnen im Viertel. Die Einrichtung im Neubau an der Rupertigaustraße 6 wird vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Regionalverband München/ Oberbayern e.V. als Kooperationspartner der GEWOFAG betrieben. Ab 13 Uhr konnten sich Interessenten beim Tag der offenen Tür informieren. Zum Projekt des Wohn- und Versorgungskonzepts gehören zwölf Wohnungen, von denen noch fünf zu vermieten sind.

Die GEWOFAG hat Wohnen im Viertel an der Rupertigaustraße im Rahmen der Quatiersentwicklung „Ramersdorf Mitte“ eingerichtet. Zu den umfangreichen Maßnahmen gehören Sanierung, Aufstockung und der Neubau von Wohnungen. „Hier zeigt sich die ganze Bandbreite unserer Arbeit: Wir modernisieren, wir bauen neu und wir entwickeln ein ganzes Quartier weiter, indem wir Wohnungen für Familien und ältere Menschen schaffen. Und speziell für diese älteren Menschen bieten wir mit Wohnen im Viertel Versorgung und Pflege rund um die Uhr“, sagte Dr. Klaus-Michael Dengler, Sprecher der Geschäftsführung der GEWOFAG.

Wohnen im Viertel ist das erfolgreiche Wohn- und Versorgungskonzept der GEWOFAG. Durch Wohnen im Viertel können Mieterinnen und Mietern auch bei zunehmender Hilfe- und Pflegebedürftigkeit, zum Beispiel im Alter, selbstbestimmt wohnen. Zwölf Projektwohnungen und eine Pflegewohnung auf Zeit für kürzere Aufenthalte, zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt, stehen an der Rupertigaustraße zur Verfügung. Die Pflege- und Betreuungsleistungen können jedoch von allen Mieterinnen und Mietern im Umkreis von ca. 800 Metern in Anspruch genommen werden. Der Kooperationspartner Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Oberbayern/München e.V. (ASB) betreibt auch den nahegelegenen Standort am Innsbrucker Ring in Berg am Laim.

Bewerbungsvoraussetzungen
Für die barrierefreien Wohnen-im-Viertel-Projektwohnungen kann sich jeder bewerben, der seit mindestens fünf Jahren in München wohnt und einen erheblichen Pflegebedarf hat (mindestens Pflegestufe I). Die Besonderheit bei diesem Projekt: Zwei der Wohnungen werden frei finanziert vermietet – das bedeutet, dass sich jeder Interessent unabhängig vom Einkommen bewerben kann. Eine dritte Wohnung wird durch das München Modell Miete gefördert: Bewerbungsvoraussetzung ist neben der Pflegebedürftigkeit der Berechtigungsschein für das München Modell Miete. Zwei weitere Wohnungen eignen sich für jeweils zwei Personen, also zum Beispiel für pflegebedürftige Paare. Hier ist für die Bewerbung ein Registrierbescheid des Amtes für Wohnen und Migration nötig, da die Wohnungen einkommensorientiert gefördert sind.

Bewerbungen können an das Wohnforum, den konzerneigenen Sozialdienstleister der GEWOFAG, gerichtet werden:
Gisela Heinzeller und Ruth Kleininger
Wohnforum GmbH – Soziale Quartiersentwicklung
Tel.: 089 4123-6091 oder 4123-6094
E-Mail: gisela.heinzeller@gewofag.de, ruth.kleininger@gewofag.de

Quartiersentwicklung Ramersdorf Mitte: „Familien zurück in die Stadt“
Die GEWOFAG gestaltet seit Februar 2011 ihre Siedlung ‚Ramersdorf-Mitte’ zwischen Führich-, Ayinger- und Rupertigaustraße neu – mit dem Ziel, familien- und seniorenfreundlichere Wohnungszuschnitte zu erreichen. So passt das Unternehmen das Quartier an die Bedürfnisse dier Mieterinnen und Mieter an. Gleichzeitig werden die Maßnahmen so gestaltet, dass der bestehende Charakter Ramersdorfs gewahrt bleibt.

Die Maßnahme wird in mehreren Teilprojekten durchgeführt. Die Modernisierung von zwei Gebäudezeilen an der Ayinger Straße ist seit Juni 2012 abgeschlossen (Bauabschnitt A). Bei der Aufstockung entlang der Führichstraße im Bauabschnitt B entstanden 11 neue Wohnungen und drei Einheiten für Kleingewerbe. 39 Wohnungen wurden saniert. In den Bauabschnitten C und D hat die GEWOFAG zwei Neubauten an der Rupertigaustraße mit insgesamt 93 neuen Wohnungen und einer Tiefgarage errichtet. Im Bauabschnitt E wird die GEWOFAG bis Juni 2016 insgesamt 108 Wohnungen in vier Gebäudezeilen modernisieren. Diese werden jeweils um ein Stockwerk aufgestockt, so dass weitere 28 neue Wohnungen entstehen. Insgesamt investiert die GEWOFAG rund 55 Mio. Euro in die Quartiersentwicklung.
GEWOFAG
Die GEWOFAG ist mit rund 35.000 Wohnungen Münchens größte Vermieterin. Sie stellt seit mehr als 85 Jahren den Münchner Bürgerinnen und Bürgern Wohnraum zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung und bietet damit Alternativen im angespannten Münchner Wohnungsmarkt. Neben Neubau und Vermietung sind die Sanierung und Instandsetzung des Wohnungsbestands die wichtigsten Aufgaben der GEWOFAG.

Pressekontakt
Sabine Sommer
Pressesprecherin
GEWOFAG Holding GmbH
Kirchseeoner Straße 3
81669 München
Tel.: 089 4123-372
Fax: 089 4123-319
E-Mail: sabine.sommer@gewofag.de

www.gewofag.de
V.l.n.r.: Dr. Klaus-Michael Dengler, Sprecher der Geschäftsführung GEWOFAG Holding GmbH, Christian Böhnisch, Geschäftsführer ASB Regionalverbund München/Oberbayern e.V., Sigismund Mühlbauer, Geschäftsführer GEWOFAG Holding GmbH, Katja Drexel, Projektleitung ASB, Bewohnerin von Wohnen im Viertel, in der „Pflegewohnung auf Zeit“. Foto: Lukas Barth