München, 18. Dezember 2013
Preisträger EUROPAN-Wettbewerb für Standort München stehen fest / Junge Architekten entwickeln Ideen für GEWOFAG-Quartier in Obergiesing
Wie können Menschen auch am Mittleren Ring gut wohnen? Das haben sich junge Architekten gefragt, die am europaweit größten Ideenwettbewerb für Architektur und Städtebau, EUROPAN, teilgenommen haben. Wettbewerbsaufgabe war, neue Ideen für mehr Wohnfläche und den Schallschutz für ein Wohnquartier der GEWOFAG entlang des Mittleren Rings, einer stark befahrenen Straße, zu entwickeln. Nun stehen die Preisträger fest.
Bereits zum zwölften Mal fand der Ideenwettbewerb EUROPAN statt – diesmal in 16 verschiedenen Ländern und 51 Städten. Er war im März 2013 unter dem Leitthema „Adaptable City – Stadt im Wandel“ ausgelobt worden. Die Wohnanlage der GEWOFAG mit 84 Wohnungen aus den 1960er Jahren an der Bacherstraße/Chiemgaustraße in Obergiesing ist der einzige Münchner Standort im europäischen Wettbewerb EUROPAN. Unter dem Motto „Wohnen am Ring“ lautete die Aufgabenstellung in München, neue Anregungen für Lärmschutzlösungen zu entwickeln, die für die Bewohnerinnen und Bewohner auch eine Steigerung an Wohn- und Lebensqualität bewirken.
Schlichtheit und Flexibilität
Den ersten Preis für das GEWOFAG-Quartier an der Bacherstraße gewann der Entwurf der ina Planungsgesellschaft mbH aus Darmstadt. Die Architekten Joost Hartwig, Ingo Lenz, Nikola Mahal, Patrick Pick, Johanna Henrich, Isabell Passig, Michael Keller und Matthias Hampe überzeugten mit ihrem zeitgemäßen Entwurf „Wohnen am Ring“. Sie zeigen auf, wie man mit wenigen Mitteln den Bestand erhalten und mit Neubau weiterentwickeln kann. Ein vielseitig nutzbares „Regal aus Containern“ sorgt für Lärmschutz und erschließt gleichzeitig neue Nutzungsmöglichkeiten, zum Beispiel für Ateliers oder Gemeinschaftsräume. Die Idee sieht auch vor, dass der Neubau flexibel weiterentwickelt werden kann, wenn sich die Verkehrssituation am Ring ändern sollte.
Nutzungsmix im multifunktionalen Regal aus Containern
„Um hochwertigen Wohnraum zu schaffen, sind wir immer auf der Suche nach neuen Ideen – vor allem in lärmbelasteten Quartieren am Ring. Der Siegerentwurf der jungen Architekten ist gelungen und zukunftsfähig. Er zeigt, wie man mit wenigen Mitteln die Qualität des Bestandes erhalten kann. Gleichzeitig enthält er gute Ideen für mehr Wohnraum und den Lärmschutz“ so Sigismund Mühlbauer, Prokurist der GEWOFAG. Der Jury unter dem Vorsitz von Prof. Hilde Léon gefiel besonders das multifunktionale Regal aus Containern, das zwischen die Verlängerungen der bestehenden Zeilen gestellt wird und für den Lärmschutz der dahinter stehenden Innenhöfe sorgt. Gleichzeitig bietet es einen Nutzungsmix in Form von Ateliers und Arbeitsräumen, Gästezimmern und grünen Wintergärten. Dadurch entstehe eine neue Identität am Ring, „die neugierig macht“.
Ausstellung der preisgekrönten Entwürfe 2014
Neben dem ersten Preis gewann das Modell „Combined Process“ der Pariser Rémi Vilarinho, Aurélien Masson und Antoine Fouchiere einen so genannten „Ankauf“, einen weiteren Preis. Die dahinterstehende Idee kombiniert die Nutzung des Bestandes als Wohn- und Gewerberaum. Dabei legten die Architekten ein besonderes Augenmerk auf die Akzeptanz der Bewohnerinnen und Bewohner für die fiktiven Umbaumaßnahmen. Eine Anerkennung gab es für die eingereichte Idee „Schachbrettspiel“ von Yannick Signani, Florian Zirnheld, Nicolas Schuster, Jean Scherer und Ulrike Schildbach aus München. Das Team entwarf unter anderem eine abwechslungsreiche Fassade und ruhige Wohnhöfe.
Alle Entwürfe für die Bacherstraße werden voraussichtlich im Frühjahr 2014 in einer Ausstellung zu sehen sein.
In Deutschland nahmen neben München unter anderem die Städte Nürnberg, Mannheim und Heidelberg am Ideenwettbewerb EUROPAN 12 teil. Weitere Informationen gibt es auf www.europan.de.
GEWOFAG
Die GEWOFAG ist mit rund 35.000 Wohnungen Münchens größte Vermieterin. Sie stellt seit 85 Jahren den Münchner Bürgerinnen und Bürgern Wohnraum zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung und bietet damit Alternativen im angespannten Münchner Wohnungsmarkt. Neben Neubau und Vermietung ist die Sanierung und Instandsetzung des Wohnungsbestands die wichtigste Aufgabe der GEWOFAG. Der GEWOFAG-Konzern mit dem Tochterunternehmen Heimag München GmbH beschäftigt in München rund 790 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Pressekontakt
Sabine Sommer
Konzernsprecherin
GEWOFAG Holding GmbH
Kirchseeoner Straße 3
81669 München
Tel.: 089 4123-372
E-Mail:
sabine.sommer@gewofag.de
www.gewofag.de

Visualisierung aus dem Siegerentwurf der ina Planungsgesellschaft mbH