Hilfsangebote und Unterstützungsleistungen

Hohe Nebenkostennachzahlungen können Sie als GEWOFAG-Mieter*in vor große Herausforderungen stellen. Um die finanziellen Auswirkungen der gestiegenen Kosten abzumildern, wurden durch die Bundesregierung umfangreiche Maßnahmen beschlossen, die durch freiwillige Leistungen der Landeshauptstadt München (LHM) ergänzt werden.

Wärmefond der Landeshauptstadt München
Heizen ist teuer geworden: Seit 1. Januar 2023 zahlen Kund*innen fast doppelt so viel wie noch im Dezember 2021. Der Wärmefonds der Landeshauptstadt München soll einkommensschwache Haushalte dabei unterstützen, die steigenden Heizkosten bewältigen zu können. Dabei stellen die Stadtwerke München die finanziellen Mittel zur Verfügung, die Landeshauptstadt München finanziert die notwendigen Stellen und übernimmt gemeinsam mit den Wohlfahrtsverbänden die Auszahlung.
Informieren Sie sich über den Wärmefond auf der dafür eingerichteten Sonderseite.

Das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG)
Der russische Angriffskrieg hat die Lage auf den ohnehin bereits angespannten Energiemärkten deutlich verschärft und im Laufe des Jahres 2022 zu teils extremen Preissteigerungen geführt. Private Verbraucher, aber auch Unternehmen müssen seither mit deutlich höheren Preisen für Gas und Fernwärme kalkulieren. Um diese Mehrbelastungen abzufedern, haben Bundestag und Bundesrat kurzfristige Maßnahmen beschlossen. Das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) vom 14. November sieht für Dezember 2022 eine einmalige Entlastung der Verbraucher für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme vor. Die Entlastung basiert auf der vereinbarten Abschlagszahlung bzw. bezieht sich auf 1/12 des Jahresverbrauchs der Heizanlage im Wohnkomplex. Verbraucher haben außerdem die Möglichkeit, Ihre Dezember-Vorauszahlung um den zuletzt erhöhten Betrag einmalig zu kürzen.


Unterstützung durch die Münchner Sozialbürgerhäuser
    Die Sozialbürgerhäuser bieten Ihnen Information, Beratung und Unterstützung in folgenden Bereichen an:
    • Familie
    • Alter, Krankheit und Behinderung
    • Arbeit
    • Wohnen
    • Wirtschaftliche Hilfen und Überschuldung
Unterstützungsmöglichkeiten im Überblick

Von Bundes- wie von städtischer Seite gibt es eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen, die wenig Geld zur Verfügung haben und die durch die hohen Energiekosten in finanzielle Schwierigkeiten geraten können oder ihre Stromkosten vielleicht auch gar nicht mehr bezahlen können.

Mehr Informationen finden Sie auf folgender Sonderseite.